Sonnenlicht am frühen Morgen für 10-30 Minuten, je nach Helligkeit. Das -Sonnenlicht ist nur wirksam, wenn wir draußen oder am offenen Fenster sind. Kontaktlinsen und Brille sind okay, jedoch keine Sonnenbrille. Sollte dies nicht möglich sein, helles Licht anschalten – ist wichtig für die Melatoninbildung.
Helles Licht am Morgen hilft, aber am Abend stören bereits wenige Sekunden davon.
Abends kein helles Licht einschalten.
Abends auch Licht von oben (über dem Kopf) vermeiden. Kerzenlicht ist abends ok!
Wann sollte ich die letzte Tasse Kaffee am Tag trinken? Ist bei jedem und jeder unterschiedlich. Eventuell beeinflusst Kaffee nach 12 Uhr schon den Schlaf. Ausprobieren!
Hilfreich: Kamillentee am Abend.
Bewährt: Abends Magnesium einnehmen.
Fernsehgerät so weit wie möglich weg vom Zuschauer platzieren.
Kein Handy im Schlafzimmer.
WLAN Router nachts abstellen.
Kühle Raumtemperatur im Schlafzimmer.
Wenn der Raum im Sommer zu warm ist, Handinnenflächen und Fußsohlen nicht zudecken.
Circa 90 Minuten vor der Schlafenszeit werden wir nochmal richtig wach. Es empfiehlt sich, dann bereits Zähne zu putzen und sich bettfertig zu machen.
Nicht zu spät schlafen gehen. Wenn Müdigkeit entsteht, zügig schlafen gehen.
Yoga Nidra zum Einschlafen machen. Das bringt die Gedanken zur Ruhe.
Falls wir dennoch nachts aufwachen, möglichst kein – oder gedimmtes – Licht anschalten.
Keine Antworten